Zinseszinsrechner – Zinsen & Sparplan-Rendite berechnen

Zinseszinsrechner – Zinsen & Sparplan-Rendite einfach berechnen

Inhaltsverzeichnis

Berechne in Sekunden, wie sich dein Kapital mit Zinseszins entwickelt. Unser kostenloser Rechner zeigt dir sofort, welche Wirkung Einzahlungen, Laufzeit und Zinssatz auf Sparpläne, ETFs oder Festgeld haben –  inklusive grafischer Auswertung und Download-Option. 

Unser Zinseszinsrechner liefert dir auf einen Blick, wie dein Vermögen bei unterschiedlichen Szenarien wächst. Teste Sparpläne, ETFs oder Einmalanlagen und finde die optimale Strategie für deine finanzielle Freiheit.

Wir möchten dich transparent über die Verwendung von Affiliate-Links auf unserer Webseite informieren. Wenn du auf eine Empfehlung mit * klickst und anschließend ein Produkt kaufst, erhält Deine.Versicherung eine Vergütung. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen.

Bitte beachte, dass unsere Beschreibungen der Leistungen vereinfachte Darstellungen sind. Änderungen in der Zukunft sind möglich. Für den genauen Versicherungsschutz sind die Allgemeinen Versicherungsbedingungen bei Vertragsabschluss sowie der Versicherungsschein maßgebend. Um sicher und informiert zu investieren, lies bitte unseren Haftungsausschluss in den Nutzungsbedingungen, bevor du fortfährst.

Die Kraft des Zinseszinses – so wächst dein Geld für dich ▼

Mit unserem Zinseszinsrechner kannst du kinderleicht
Zinsen berechnen und dein Vermögen effektiv planen.
Deine Gesamteinzahlung und die daraus resultierenden Zinserträge
wachsen im Laufe der Zeit zu einem beeindruckenden Endwert – das
demonstriert eindrucksvoll die Kraft des Zinseszinseffekts.

Egal, ob du als Einsteiger klein anfängst oder als erfahrener Investor
mit einem ETF-Sparplan vorsorgst – regelmäßiges Sparen
lohnt sich
. Je länger dein Anlagehorizont, desto mehr
profitierst du. Probiere verschiedene Szenarien aus und
starte am besten noch heute.




Zinseszinsrechner & Sparrechner – ETF-Sparplan, monatliches Sparen und Einmalanlage berechnen

Erlebe live, wie dein Vermögen wächst – sekundenschnell mit unserem Sparplanrechner. Starte jetzt deinen Sparrechner: Mit unserem Zinseszinsrechner online berechnest du live, wie ETF-Sparplan, regelmäßige Sparraten oder einmalige Geldanlage durch Zinseszins wachsen – transparent, sekundenschnell und kostenfrei.

🛠️ Steuern & Depotart

 

🛠️ Steuern & Depotart

BMF-Info

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 



Anlageformen-Infobox Anlageformen-Infobox

1. Anlageformen – Praxisorientierter Leitfaden

Die folgende Tabelle zeigt, wann welche Anlageform am sinnvollsten ist.
Die Vorabpauschale wird vereinfacht berücksichtigt (Basiszins 2025:
1,89 % – BMF, 02.01.2025).

Anlageformen im Überblick
AnlageformWann besonders geeignet?Warum?Worauf achten?Steuerlast (nominal;
effektiv s. Fußnote)
Tages-/FestgeldNotgroschen, Ausgaben < 2 J.Fixe Kapitalsumme, garantiert verfügbar; sofort verfügbar als Liquiditätspolster.Inflationsrisiko (Realzins < 0) – quasi renditelos.≈ 28,6 % (nach Sparer-Pauschbetrag geringer)
Depot / Direktanlage2 – 10 J. oder längerfristige Ziele, hohe FlexibilitätJederzeit handelbar, aber hohes Spekulationspotenzial und damit überdurchschnittliches Risiko.***KapSt 25 % + Soli/KiSt.; Transaktions- & Depotkosten; Spekulationsrisiko.≈ 28,6 %*
Aktien-ETF / -Fonds≥ 6 bis > 10 J. Vermögensaufbau30 % Teilfreistellung → effektive Steuer ≈ 17,5 %; kostengünstig & breit gestreut.Volatilität akzeptieren; hohes Renditepotenzial bei langer Haltedauer.≈ 20,0 %
MischfondsMittleres Risiko15 % Teilfreistellung; ausgewogene Risiko-/Rendite-Kombination aus Aktien & Anleihen.Kostenstruktur prüfen; Rendite geringer als bei reinen Aktienportfolios.≈ 24,3 %
ImmobilienfondsInflationsschutz60/80 % Teilfreistellung → effektive Steuer ≈ 10/5 %.Rücknahmesperre möglich; häufig geringes oder negatives Kurswachstum.≈ 5,7 % – 11,5 %
Versicherungs­mantel (12/62-Regel)≥ 12 J., Entnahme ≥ 62 J.Ansparphase steuerfrei; Auszahlung 50 % Gewinn (Kapital) oder niedriger Ertragsanteil (Rente).Kosten & Tarif­flexibilität; steuerliche Vorteile nur bei Einhaltung 12/62.≈ 14 %**
Versicherungs­mantel (ohne 12/62)Vorzeitiger Kapitalbedarf, feste Planbarkeit & Sicherheit; Umschichtungen steuerfrei.Steuerstundung bleibt erhalten; Umschichtungen weiter steuerfrei.Vorzeitige Auszahlung → volle Abgeltungsteuer (25 % KapSt + Soli/KiSt.).≈ 28,6 % (auf 100 % Gewinn)


* Einzelwerte (Direktanlage); bei Aktien-ETF wegen 30 % Teilfreistellung effektiv ≈ 20 %.

** Annahme: 50 % des Gewinns mit 25 % KapSt. besteuert (ohne Zuschläge).

Effektive Steuerlasten berechnet mit 25 % KapSt. + 5,5 % Soli + 9 % KiSt.; Sparer-Pauschbetrag senkt Tages-/Festgeld-Quote weiter.

Die Evidenz aus über 30 Jahren Kapitalmarktforschung ist eindeutig:

Über 50 % der Buy-and-Hold-Anleger bleiben langfristig hinter ihrer Benchmark, und rund 80 % der aktiven Trader schreiben Verluste. Wer
dagegen kostengünstig, breit gestreut und diszipliniert investiert, steigert seine Erfolgschancen deutlich.

Quellen:
Barber & Odean (2000);
DALBAR QAIB (2025);
Barber et al. (2004);
FCA-Report (2022);
BaFin-Journal (09/2020).

Welche Geldanlage bringt dich weiter? Finde es mit mir heraus.

Sieh deine Ziele klar vor dir,
hör praxisnahe Antworten und
fühl dich finanziell sicher – in nur 30 Minuten.

🚀 Jetzt Termin anfragen

2. Anlageformen – Schnellüberblick

Wähle die Art Deiner Anlage – sie bestimmt die Besteuerung. Die Vorabpauschale
wird vereinfacht berücksichtigt (Basiszins 2025 1,89 %).

  • Depot / Direktanlage: Abgeltungsteuer 25 % + Soli/KiSt (bei Aktien-ETF greift die 30 % Teilfreistellung); bis 1.000 € p. a. steuerfrei (ledig).
  • Aktien-ETF / Fonds: 30 % Teilfreistellung – solide Balance aus Steuer und Flexibilität.
  • Mischfonds: 15 % Teilfreistellung – etwas höhere Steuer.
  • Immobilienfonds: 60 % Teilfreistellung (80 % Ausland) – hohe Entlastung, Liquiditätsrisiken.
  • Versicherungs­mantel (12/62 erfüllt): Keine laufende Steuer; Auszahlung 50 % Gewinn steuerpflichtig oder geringer Ertragsanteil.
  • Versicherungs­mantel (12/62 nicht erfüllt): KapSt 25 % + Soli/KiSt auf 100 % Gewinn bei vorzeitiger Auszahlung.

3. Vergleichsbeispiele: Depot vs. Versicherungs­mantel

Beispiel A – moderates Einkommen (kein Soli auf ESt)

Einzahlungen 100.000 € → Vertragswert 150.000 € (Gewinn 50.000 €) | persönlicher ESt 20 % | KiSt 9 %

Vergleich A – moderates Einkommen
Auszahlungs­wegSteuerbasisTarif / SatzGesamt­steuerEffektive QuoteNetto
Depot (Einzelaktien / Bankprodukte)Gewinn 50.000 €KapSt 25 % + Soli 1,375 % + KiSt 2,25 % = 28,625 %≈ 14.313 €28,6 %≈ 35.687 €
Depot (Aktien-ETF, 30 % TF)Gewinn 50.000 € → steuerfrei 15.000 €Tax-Basis 35.000 € × 28,625 %≈ 10.019 €20,0 %≈ 39.981 €
Mantel Kapital (12/62)25.000 €ESt 20 % + KiSt 1,8 % = 21,8 %≈ 5.450 €10,9 %≈ 44.550 €
Mantel Rente (12/62, Rentenstart 65 J.)Rente 10.000 € p.a.
(18 % steuerpflichtig)
ESt 20 % + KiSt 1,8 %≈ 392 € p.a.3,9 %≈ 9.608 € p.a.

Beispiel B – hohes Einkommen (Soli greift)

Einzahlungen 200.000 € → Vertragswert 400.000 € (Gewinn 200.000 €) | persönlicher ESt 42 % | KiSt 9 %

Vergleich B – hohes Einkommen
Auszahlungs­wegSteuerbasisTarif / SatzGesamt­steuerEffektive QuoteNetto
Depot (Einzelaktien / Bankprodukte)Gewinn 200.000 €KapSt 25 % + Soli 1,375 % + KiSt 2,25 % = 28,625 %≈ 57.250 €28,6 %≈ 142.750 €
Depot (Aktien-ETF, 30 % TF)Gewinn 200.000 € → steuerfrei 60.000 €Tax-Basis 140.000 € × 28,625 %≈ 40.075 €20,0 %≈ 159.925 €
Mantel Kapital (12/62)100.000 €ESt 42 % + Soli 2,31 % + KiSt 3,78 % = 48,09 %≈ 48.090 €24,0 %≈ 151.910 €
Mantel Rente (12/62, Rentenstart 65 J.)Rente 25.000 € p.a.
(18 % steuerpflichtig)
ESt 42 % + Soli 2,31 % + KiSt 3,78 %≈ 2.164 € p.a.8,7 %≈ 22.836 € p.a.

KapSt-Zuschläge (Soli 5,5 % & KiSt 8 / 9 %) werden bei der Abgeltungsteuer immer als Quellenabzug erhoben.

4. Depot / Direktanlage (Abgeltungsteuer)

  • Kapitalerträge: Quellenabzug 25 % KapSt + Soli + KiSt.
  • Sparer-Pauschbetrag 1.000 € / 2.000 €.
  • Vorabpauschale = (Basiszins – Ausschüttungen) × Jahresanfangswert; max. Gewinn.
  • Depotgebühren & Transaktionskosten beachten.

5. ETF / Fonds (Teilfreistellungen)

Seit der Investmentsteuerreform 2018 reduziert eine Teilfreistellung die effektive Steuer auf Fondserträge.

Teilfreistellungen nach Fonds­typ
FondstypTeilfreiSteuer­pflichtigEffektiv inkl. Soli/KiSt*
Aktienfonds / ETF30 %70 %≈ 20 %
Mischfonds15 %85 %≈ 24 %
Immobilienfonds (inländisch)60 %40 %≈ 11,5 %
Immobilienfonds (ausländisch)80 %20 %≈ 5,7 %

*Rechenbasis: 25 % KapSt × (1 + 5,5 % Soli + 9 % KiSt) = 28,625 %.

Vorabpauschale – Beispiel 2025

  • Fondswert Jahresbeginn: 20.000 €
  • Basiszins 2025 (amtlich): 1,89 %
  • Berechnung: 20.000 € × 1,89 % = 378 € → Aktienfonds steuerpflichtig 70 % = 264,60 €
  • KapSt: 264,60 € × 25 % = 66,15 € (+ Soli/KiSt)

6. Versicherungs­mantel (fondsgebundene Rentenversicherung)

  • Ansparphase: steuerfrei; Umschichtungen ohne Steuer.
  • Kapitalauszahlung: 12/62 erfüllt → 50 % Gewinn mit persönlicher ESt; andernfalls KapSt 25 % + Soli/KiSt.
  • Leibrente: Ertragsanteilbesteuerung (z. B. 18 % ab 65 J.).
  • Kosten: Abschluss-, Verwaltungs- und Fondskosten beachten.
  • Flexibilität: Beitragspausen, Teilentnahmen, Fondswechsel.

Disclaimer: Angaben ohne Gewähr, Stand 06/2025. Keine steuer- oder Rechtsberatung.

 

Mit unserem Zinseszinsrechner kannst du kinderleicht Zinsen berechnen
und dein Vermögen effektiv planen. Deine Gesamteinzahlung und die daraus resultierenden
Zinserträge wachsen im Laufe der Zeit zu einem beeindruckenden Endwert heran – das zeigt
eindrucksvoll die Kraft des Zinseszinseffekts.

Egal ob du als Einsteiger klein anfängst oder als erfahrener Investor mit einem
ETF-Sparplan vorsorgst – regelmäßiges Sparen lohnt sich. Je länger dein Anlagehorizont,
desto mehr profitierst du vom Zinseszins. Nutze unseren Rechner auch als Zinsrechner
für deinen Sparplan, um verschiedene Szenarien durchzuspielen und die optimale Strategie
zu finden. Starte am besten noch heute und lass dein Geld für dich
arbeiten!

Starte deine Reise in die finanzielle Freiheit

Inspiration ist der erste Schritt – kluge Strategien bringen dich ans Ziel.
Hol das Maximum aus deinem Geld heraus, indem du heute die richtigen Entscheidungen triffst.

Sichere dir eine ETF-Rentenversicherung und profitiere von steuerlich begünstigter Altersvorsorge mit attraktiven Renditen.
Oder eröffne das passende Wertpapierdepot für maximale Flexibilität und Eigenverantwortung.

Noch unsicher?
Lass dich kostenlos beraten und finde eine bessere Lösung für deine Ziele.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zinseszinsrechner

Unser Zinseszinsrechner hilft dir, Zinsen zu berechnen, Renditen zu simulieren und deine finanzielle Zukunft zu planen. In drei einfachen Schritten holst du das Maximum aus dem Tool heraus.

Schritt-1_zinseszinsrechner, zinsen berechnen, zinsrechner, berechnung zinsen, berechnung von zinsen, zins rechnung, rendite berechnen, zinsrechner online, zinsen pro jahr berechnen

Parameter eingeben

Trage in der übersichtlichen Maske folgende Werte ein, um deine Berechnung zu starten:
  • Anfangskapital: Der Betrag, den du einmalig einzahlst – z. B. 3 000 €.
  • Monatliche Sparrate: Die Summe, die du regelmäßig nachschießt, etwa 100 € pro Monat.
  • Anlagezeitraum: Die Dauer deiner Investition, z. B. 35 Jahre.
  • Zinssatz: Die erwartete Jahresrendite abzgl. Kosten in %, beispielsweise 6 % p. a.
  • Zinsintervall: Wie häufig die Zinsen gutgeschrieben werden – wähle jährlich, monatlich oder vierteljährlich.

Tipp: Passe die Werte jederzeit an, um unterschiedliche Szenarien zu vergleichen.

Schritt-2_zinseszinsrechner, zinsen berechnen, zinsrechner, berechnung zinsen, berechnung von zinsen, zins rechnung, rendite berechnen, zinsrechner online, zinsen pro jahr berechnen.png

Berechnung starten

Sind alle Parameter gesetzt, klickst du auf „Berechnen“.
Unser Rechner verarbeitet die Daten in Sekunden und generiert sofort dein persönliches Ergebnis-Dashboard.
Schritt-3_zinseszinsrechner, zinsen berechnen, zinsrechner, berechnung zinsen, berechnung von zinsen, zins rechnung, rendite berechnen, zinsrechner online, zinsen pro jahr berechnen.png

Ergebnisse analysieren

Der Rechner liefert dir ein kompaktes Ergebnis-Dashboard. Es enthält:
  • Endkapital: Den Gesamtbetrag, den du am Ende der Laufzeit erwarten kannst.
  • Grafische Darstellung:
    • Gesamtkapital (blau) – Endbetrag inklusive Zinsen
    • Einzahlungen (grün) – Summe deiner regelmäßigen Einzahlungen
    • Rendite / Zinsgewinne (gelb) – Anteil, den der Zinseszins erwirtschaftet hat

Nutze diese Insights, um deine Anlagestrategie zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen.

Tipps zur Eingabemaske – was bedeuten die Felder?

Unser Zinseszinsrechner ist intuitiv aufgebaut. Die folgende Übersicht erklärt,
welche Eingaben du machen solltest und welchen Einfluss sie auf dein Ergebnis haben.

    • Anfangskapital:
      Dein Startbetrag, z. B. 3 000 €. Selbst ohne Einmalzahlung kannst du den Effekt
      regelmäßiger Einzahlungen simulieren.
      Beispiel: 3 000 € werden bei 6 % Rendite in 18 Jahren zu 8 563,02 €.

    • Monatliche Sparrate:
      Regelmäßige Einzahlungen steigern dein Endkapital deutlich.
      Beispiel: 25 € pro Monat über 18 Jahre bei 6 % Rendite ergeben
      9 828,00 €.

    • Spar- & Anlagedauer:
      Je länger der Zeitraum, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt.

       

      • Einmalanlage 3 000 € · 35 J. · 6 %: 23 058,26 €
        (bei 7 %: 32 029,74 €)
      • Sparplan 25 € / Mon. · 35 J. · 6 %: 35 436,26 €
        (bei 7 %: 44 374,04 €)
      • Kombi 3 000 € + 100 € / Mon. · 35 J. · 6 %: 164 803,30 €
        (bei 7 %: 209 525,90 €)

      Das Schlüsselwort lautet Kontinuität – bleib
      über Jahre hinweg am Ball.

  • Zinssatz:
    Schon 1 %-Punkt mehr Rendite macht langfristig einen großen Unterschied.
    Steigt dein Satz von 6 % auf 7 %, erhöht sich dein Endkapital deutlich –
    der Zinseszinseffekt wirkt hier wie ein Turbo.

Beispielberechnungen für verschiedene Szenarien

Mit unserem Zinsrechner Online kannst du beliebig viele Varianten
durchspielen. Zwei typische Fälle zeigen, wie stark sich Parameter auswirken:

Szenario 1 – Langfristige monatliche Einzahlungen

  • Anfangskapital: 3 000 €
  • Monatliche Sparrate: 250 €
  • Zinssatz: 6 % p. a.
  • Anlagedauer: 35 Jahre
  • Ergebnis: 377 420,86 €
    (davon 269 420,86 € Zinsgewinne)

Szenario 2 – Einmalige Investition

  • Anfangskapital: 10 000 €
  • Zinssatz: 6 % p. a.
  • Anlagedauer: 35 Jahre
  • Ergebnis: 76 860,87 €
    (reiner Zinseszins-Effekt)

Warum ist Geduld entscheidend?

Der Zinseszinseffekt entfaltet seine volle Kraft erst mit der Zeit:
Je länger dein Kapital investiert bleibt, desto stärker wirkt das exponentielle Wachstum.
Nutze den Zinseszinsrechner – am besten in der Variante
„monatlich rechnen“ – um Szenarien mit regelmäßigen Einzahlungen zu vergleichen.

Wichtig: Reinvestiere alle Erträge. Nur so profitierst du vom
kumulierten Zinseszins. Hebst du die Gewinne regelmäßig ab, erhältst du
lediglich eine einfache Verzinsung – und verschenkst langfristiges
Wachstumspotenzial.

Zinseszinsrechner: Zinsen berechnen

Beim Zinseszins werden nicht nur dein Startkapital, sondern auch alle bereits erzielten Zinsen weiter verzinst. Dadurch wächst dein Vermögen mit der Zeit immer schneller – ein echter Turbo für den Vermögensaufbau. Mit unserem Zinseszinsrechner kannst du diesen Effekt nachvollziehen und deine Zinsen in wenigen Sekunden berechnen.

So hilft dir der Zinseszinsrechner

  • Zinsen pro Jahr berechnen: sieh auf einen Blick, wie dein Kapital jährlich wächst.
  • Szenarien simulieren: vergleiche monatliche Zinsgutschrift, ETF-Renditen oder Festgeld.
  • Langfristige Rendite kalkulieren: ob Sparplan, Einmalanlage oder Aktien – prüfe dein Endkapital.

Jetzt zum Rechner ▸

Zinseszins kurve

Das Wichtigste in Kürze – Zinseszins & Zinseszinsrechner

Beim Zinseszins werden nicht nur einfache Zinsen, sondern auch bereits
erwirtschaftete Zinsen weiter verzinst. Dadurch entsteht ein exponentielles
Wachstum, das dein Vermögen über die Jahre immer schneller steigen lässt.
Ein Zinseszinsrechner hilft dir, verschiedene Szenarien –
jährliche oder monatliche Zinsgutschrift, ETF-Renditen, Festgeld –
realistisch zu planen.

Die wichtigsten Fakten

  • Einfache Zinsen –
    Zinsen nur auf das Startkapital → lineares Wachstum
    (1 000 € · 5 % ⇒ 1 500 € nach 10 J.).
  • Zinseszinsen –
    Zinsen auf Kapital plus bisherige Zinsen
    → exponentielles Wachstum
    (1 000 € · 5 % ⇒ 1 628,89 € nach 10 J.).

Zins- und Zinseszinsformeln

Einfache Zinsen
F = K0 · (1 + r · n)
K0
Startkapital
r
jährlicher Zinssatz (dezimal)
n
Anlagejahre
F
Endkapital

Beispiel: 1 000 € · (1 + 0,05 · 10) = 1 500 €


Zinseszins
F = K0 · (1 + r)n
K0
Startkapital
r
jährlicher Zinssatz (dezimal)
n
Anlagejahre
F
Endkapital

Beispiel: 1 000 € · 1,0510 ≈ 1 628,89 €

📈 Lineares vs. exponentielles Wachstum

JahrEinfache Zinsen
(5 % auf 1 000 €)
Zinseszins
(5 %)
51 250 €1 276 €
101 500 €1 628 €
202 000 €2 653 €
302 500 €4 322 €

↔︎
Tabelle ist horizontal scrollbar – wische oder ziehe nach rechts / links.

Vorteile des Zinseszinsrechners

  • Zinsen pro Jahr und monatliche Szenarien vergleichen.
  • Langfristige Renditen für Festgeld, ETFs oder Aktien planen.
  • Schnelle, datenbasierte Finanz­entscheidungen treffen.


Zinseszinsrechner online testen ▸

Zinsen pro Jahr berechnen: Bedeutung und Anwendung im Zinseszinsrechner

Der jährliche Nominalzinssatz (p. a.) zeigt, wie viel Prozent
Zinsen dein Kapital in einem Jahr erwirtschaftet. Er ist Maßstab für
Rendite und Kreditkosten – und damit eine der wichtigsten
Stellschrauben deiner Geldanlage.

Bedeutung der jährlichen Verzinsung

  • Einfache Verzinsung –
    Zinsen werden einmal pro Jahr berechnet; dein Kapital wächst
    linear.
  • Zinseszins –
    Jährliche Zinsen werden dem Kapital zugeschlagen und im Folgejahr
    mitverzinst → exponentielles Wachstum.

Beispiel – jährliche Verzinsung von 5 %

  • Nach 1 Jahr: 1 000 € × 1,05 = 1 050 €
  • Nach 2 Jahren: 1 050 € × 1,05 = 1 102,50 €
  • Nach 10 Jahren: dank Zinseszins → 1 628,89 €

Das Beispiel zeigt: Je länger die Laufzeit, desto stärker
wirkt der Zinseszins.

Anwendung im Zinseszinsrechner

So ermittelst du dein Endkapital in wenigen Sekunden:

  1. Anfangskapital: z. B. 1 000 €
  2. Zinssatz: z. B. 5 % p. a.
  3. Laufzeit: z. B. 10 Jahre
  4. Zinsgutschrift: jährlich


Zinseszinsrechner starten ▸

Warum die jährliche Verzinsung so wichtig ist

Schon 1 Prozentpunkt Unterschied – etwa 5 % statt 6 % – macht
langfristig tausende Euro aus. Ein höherer Zinssatz (oder Rendite) steigert den
Zinseszins-Effekt und lässt dein Vermögen deutlich schneller wachsen.

Renditerechner: Rendite von Investitionen berechnen

Rendite misst die Profitabilität einer Anlage. Sie zeigt
das Verhältnis von Ertrag (Zinsen, Dividenden) zum eingesetzten Kapital
in Prozent – meist pro Jahr, damit sich ETFs, Aktien oder Festgeld direkt
vergleichen lassen.

Wie arbeitet der Renditerechner?

Unser Renditerechner kombiniert
Zinsen + Zinseszins und simuliert dein Kapitalwachstum.

  • Grund­legende Berechnung –
    Endkapital aus Zinssatz, Laufzeit, Einzahlungen.
  • Szenario-Vergleich –
    unterschiedliche Zinssätze oder Sparraten testen.
  • Einfache Bedienung –
    sofort Ergebnis & Grafik.


Zinseszinsrechner online starten ▸

Beispiel – 1 000 € · 5 % · 10 Jahre

  • Endkapital: 1 790,85 €
  • Gewinn: 790,85 €
  • Gesamtrendite: 79,10 %

Das zeigt, wie der Zinseszins dein Ergebnis über die
Laufzeit verstärkt.

Anwendungsbereiche

  1. ETFs – Renditen langfristiger Sparpläne simulieren.
  2. Aktien – Durchschnittsrendite eines Portfolios berechnen.
  3. Festgeld – fixe Zinssätze vergleichen.
  4. Sparpläne – regelmäßige Einzahlungen & Endwert prüfen.

ETF Renditerechner: Langfristige Anlagestrategien

Was macht ETFs so attraktiv?

Exchange Traded Funds (ETFs) bilden Indizes wie
MSCI World, Nasdaq-100 oder S&P 500
nach – und bündeln hunderte Werte in nur einem Wertpapier.

  • Niedrige Kosten –
    deutlich günstiger als aktive Fonds.
  • Transparenz –
    Portfolio ist jederzeit einsehbar.
  • Liquidität –
    Kauf & Verkauf während der Börsenzeiten.
  • Langfristiges Potenzial –
    breit diversifizierte Indizes lieferten historisch stabile Renditen.

ETF handeln mit LYNX – günstiger Online-Broker

Rendite eines ETF-Sparplans berechnen

Mit dem ETF Renditerechner online simulierst du:

  • Monatliche Sparrate – Einfluss regelmäßiger Einzahlungen.
  • Anlagedauer – Investitionszeit bis zum Ziel.
  • Historische Renditen – Orientierung an Vergangenheitswerten.

Beispiel – 300 € / Monat · 8 % · 24 Jahre

  • Endkapital: 259 581,38 €
  • Davon Rendite: 173 181,38 €

So macht der Zinseszinseffekt aus kleinen Sparraten große Beträge.

ETF Rendite selbst berechnen – so geht’s

  1. Anfangskapital eingeben (z. B. 2 500 €)
  2. Monatliche Sparrate festlegen (z. B. 120 €)
  3. Laufzeit wählen (z. B. 30 Jahre)
  4. Zinssatz realistisch ansetzen (z. B. 6 %)

Vorteile eines ETF Renditerechners

  • Planungssicherheit – realistische Ziele festlegen.
  • Flexibilität – Sparrate oder Dauer schnell anpassen.
  • Motivation – Zinseszinseffekt schwarz auf weiß sehen.


ETF Rendite jetzt berechnen ▸

Vorteile der Nutzung eines Zinseszinsrechners

Ein Zinseszinsrechner macht komplexe Finanz­berechnungen
kinderleicht. Ob du Zinsen berechnen, Sparpläne optimieren
oder langfristige Investments vergleichen willst – das Tool liefert
präzise Ergebnisse in Sekunden und hilft dir, fundierte Entscheidungen
zu treffen.

Produktkosten einrechnen

Gebühren von ETFs, Fonds oder Depots mindern deine Netto­rendite.
So beziehst du sie ein:

  1. TER abziehen –
    Beispiel: 6,00 % erwartete Rendite minus 0,35 % Kosten
    ergibt 5,65 % effektive Rendite.
  2. Effektiven Zinssatz (z. B. 5,65 %)
    im Rechner unter „Zinssatz“ eintragen → realistische Prognose.

Warum sich ein Zinseszinsrechner lohnt

  • Einfachheit –
    automatische Berechnung ohne Formeln.
  • Klarheit –
    Verlauf deines Kapitals auf einen Blick.
  • Entscheidungshilfe –
    Szenarien für Sparrate, Laufzeit, Zinssatz testen.
  • Visualisierung –
    Charts machen Zinseszinseffekt greifbar.

Strategien optimieren

  1. Sparrate anpassen –
    kleine Erhöhungen bringen langfristig große Effekte.
  2. Zinssätze vergleichen –
    realistische Annahmen treffen, Gebühren separat berücksichtigen.
  3. Laufzeit bestimmen –
    je länger, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt.
  4. Einmalanlage vs. Sparplan –
    beide Varianten schnell gegeneinander prüfen.

Praxisbeispiele

  • Szenario 1: 100 €/Monat · 3 % · 20 J. → 33 211,78 € (9 211,78 € Zinsen)
  • Szenario 2: 10 000 € Start + 250 €/Monat · 6 % · 20 J. → 149 049,53 € (79 049,53 € Zinsen)
  • Szenario 3: 10 000 € Start + 250 €/Monat · 7 % · 24 J. → 237 470,78 € (155 470,78 € Zinsen)

Die Beispiele zeigen, wie stark unterschiedliche
Parameter dein Endergebnis beeinflussen – und wie wertvoll
ein Zinseszinsrechner für die Planung ist.

Die häufigsten Fragen zum
Zinseszinsrechner

Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Nutzung eines Zinseszinsrechners und wie du mit diesem Tool deine Zinsen berechnen, Renditen simulieren und langfristige Strategien planen kannst.

Was ist Zinseszins und wie funktioniert er?

Der Zinseszins beschreibt den Effekt, dass nicht nur das ursprüngliche Kapital verzinst wird, sondern auch die darauf erzielten Zinsen. Mit jeder Zinsperiode wird das Kapital größer, was zu einem exponentiellen Wachstum führt – je länger die Laufzeit, desto größer der Effekt. 

Was ist ein Zinseszinsrechner?

Ein Zinseszinsrechner ist ein Tool, mit dem du die Entwicklung deines Kapitals unter Berücksichtigung des Zinseszinseffekts berechnen kannst. Du kannst damit sehen, wie Zinsen auf Zinsen dein Vermögen langfristig steigern. 

Welche Eingaben benötige ich für den Zinseszinsrechner?

Um den Zinseszins zu berechnen, brauchst du folgende Angaben:

  • Startkapital: Der Betrag, mit dem du beginnst.
  • Jährlicher Zinssatz: Die erwartete Rendite in %.
  • Sparrate: Regelmäßige Einzahlungen (z. B. monatlich).
  • Anlagedauer: Zeitraum, über den das Kapital wächst.
  • Sparintervall: Monatlich, quartalsweise oder jährlich.

Wie und wann wird Zinseszins berechnet?

Der Zinseszins wird immer dann berechnet, wenn Zinsen deinem Kapital gutgeschrieben werden und nicht entnommen werden. Das geschieht in Intervallen – monatlich, quartalsweise oder jährlich – je nach Vertrag oder Produkt. Eine häufigere Zinsgutschrift verstärkt den Zinseszinseffekt. 

Warum entfaltet der Zinseszins langfristig so viel Wirkung?

Der Zinseszins benötigt Zeit, um seine volle Wirkung zu entfalten. Über lange Zeiträume wachsen Zinsen exponentiell, da auf bereits erzielte Zinsen immer wieder neue Zinsen anfallen. Je länger dein Kapital investiert bleibt, desto größer wird der Effekt.

Kann ich den Zinseszinsrechner für ETFs nutzen?

Ja, der Zinseszinsrechner ist ideal, um die langfristige Rendite von ETFs zu berechnen. Durch Eingabe des geschätzten jährlichen Wachstums kannst du sehen, wie dein Vermögen über Jahre ansteigt. 

Gibt es Beschränkungen bei den Eingaben?

Nein, du kannst beliebige Werte eingeben. Beachte jedoch, dass der Zinseszinsrechner standardmäßig keine Kosten wie Verwaltungsgebühren und andere produktspezifische Kosten oder Steuern berücksichtigt. Diese sollten manuell abgezogen werden, um realistische Ergebnisse zu erhalten. Ein Beispiel: Wenn du 10.000 Euro bei 6 % Rendite über 10 Jahre anlegst, zeigt der Rechner 17.908 Euro an. Mit 1 % jährlichen Kosten wären es jedoch nur 16.289 Euro. Daher empfehlen wir, Kosten und Steuern in deinen Berechnungen zu berücksichtigen.

Zinseszins wann verdoppelt?

Du kannst abschätzen, wann sich dein Kapital durch den Zinseszins verdoppelt, indem du die 72er-Regel anwendest: Teile 72 durch deinen jährlichen Zinssatz. Bei 6 % p. a. verdoppelt sich dein Kapital in etwa 12 Jahren (72 ÷ 6 = 12).

Wann Zinseszins und wann einfache Verzinsung?

Einfache Verzinsung wird angewendet, wenn die Zinsen separat ausgezahlt und nicht reinvestiert werden (z. B. bei einem Sparbuch). Zinseszins wird genutzt, wenn die Zinsen auf das Kapital aufgeschlagen und erneut verzinst werden, wie bei langfristigen Investitionen.

Seit wann gibt es Zinsen?

Zinsen gibt es seit rund 3.000 v. Chr. Sie wurden erstmals in Mesopotamien und später im antiken Griechenland angewandt, um den Wert des verliehenen Kapitals auszugleichen.

Ist der Zinseszinsrechner kostenlos?

Ja, der Rechner ist komplett kostenlos und steht dir unbegrenzt zur Verfügung.

Warum zeigt der Zinseszinsrechner manchmal unterschiedliche Ergebnisse an?

Unterschiede entstehen durch die folgenden Faktoren:

  1. Rundungslogik: Ergebnisse werden meist auf zwei Dezimalstellen gerundet. Diese Rundungen können sich über lange Laufzeiten summieren und leichte Abweichungen verursachen.
  2. Zinsintervall: Ob Zinsen monatlich, quartalsweise oder jährlich berechnet werden, beeinflusst den Zinseszins-Effekt. Häufigere Intervalle verstärken den Effekt, während jährliche Verzinsung weniger stark wirkt.
  3. Berechnungsmethode:
    • Formelbasiert: Liefert exakte Ergebnisse, z. B. für jährliche Verzinsung.
    • Iterativ: Berechnet Kapital Schritt für Schritt (z. B. monatlich oder jährlich), was zu Rundungsfehlern führen kann.
  4. Annahmen zur Einzahlung: Rechner können annehmen, dass Sparraten am Monatsanfang oder -ende eingezahlt werden. Diese Annahmen beeinflussen das Endkapital.
  5. Programmiertechnische Logik: Reihenfolge mathematischer Operationen (z. B. Multiplikation vor Addition) oder Rundungen in Zwischenschritten können ebenfalls zu Abweichungen führen.

Zusammengefasst: Solche Unterschiede sind normal und reflektieren die Komplexität der Finanzmathematik. Wenn dir exakte Ergebnisse wichtig sind, achte auf die Annahmen des Rechners oder lass dir eine individuelle Berechnung erstellen, die genau zu deinen Anforderungen passt.