Rechtsschutzversicherung
Mit einer Rechtsschutzversicherung muss man keine hohen Anwalts- und Gerichtskosten fürchten. Denn die Kosten für die Wahrnehmung Deiner rechtlichen Interessen werden von einer Rechtsschutzversicherung abgedeckt. So können quasi alle Lebensbereiche rechtlich abgesichert werden und Versicherte von guten Leistungen profitieren. Mit einer Rechtsschutzversicherung soll schnell und unbürokratisch geholfen werden und ein kurzer Draht zum Anwalt bestehen, damit durch alle Instanzen hindurch Dein Recht vertreten und durchgesetzt werden kann.
Das Wichtigste in Kürze
- Was versichert wird: Setz Dein Recht durch oder verteidige es und die Versicherung übernimmt die Kosten.
- Mediation: Außergerichtliche Schlichtungsverfahren mit professionellen Mediatoren versicherbar.
- Weltweite Deckung: Es besteht Deckung rund um die Uhr, auch auf Reisen und bei Auslandsaufenthalten
Diese Kosten übernimmt eine Rechtsschutzversicherung
Mit einer Rechtsschutzversicherung kannst Du Dein Recht durchsetzen oder es verteidigen, ohne dabei an hohe anwaltliche Beratungsgebühren denken zu müssen. Diese Kosten kann eine gute Rechtsschutzabsicherung für Versicherte übernehmen:
- Anwaltskosten nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
- Grundsätzlich jegliche Gerichtskosten
- Gebührenübernahme von Schieds- und Schlichtungsverfahren (Mediation)
- Vom Gericht beauftragte Sachverständige
- Kosten der Verwaltungsbehörde
- Kosten für hinzugezogene Zeugen
- Kosten eines Gerichtsvollziehers
- Kosten und Aufwendungen Deines Gegners, soweit diese zu tragen sind
Das ist unter einem Schieds- und Schlichtungsverfahren zu verstehen
Viele Personen möchten grundsätzlich Streitereien aus dem Weg gehen und den Kraftakt eines Rechtsstreites meiden. Mithilfe einer mitversicherten Kostenübernahme von Mediationen sind außergerichtliche Lösungsfindungen innerhalb weniger Tage in vielen Fällen möglich.
Versicherungsbereiche einer Rechtsschutzversicherung
Die wichtigsten Versicherungsbereiche einer Rechtsschutzversicherung sind die folgenden Lebensbereiche:
- Privatrechtsschutz
- Berufsrechtsschutz
- Verkehrsrechtsschutz
Hinzu kommen ergänzende Versicherungsbereiche wie die folgenden Kategorien:
- Mieterrechtsschutz
- Eigentümerrechtsschutz
- Vermieterrechtsschutz
Bei Versicherungsanbietern können alle Lebensbereiche im Paket oder aber auch einzeln abgeschlossen werden. Somit haben Versicherte die Wahl, die für sie wichtigen Kategorien abzusichern.
Das versichert eine Privatrechtsschutzversicherung
Eine Privatrechtsschutz versichert umfangreich den privaten Bereich auch bei der Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr als Fahrgast, Fußgänger, Radfahrer und beim Nutzen von nicht versicherungspflichtigen Fahrzeugen, die im öffentlichen Verkehrsraum teilnehmen dürfen, wie z. B. Pedelecs bis 25 Km/h mit.
Rechtsschutzfälle für den privaten Bereich sind folgende:
- Die gebuchte Reise entspricht nicht den zugesagten Leistungen und Du willst die Reisekosten zurückfordern.
- Beim Joggen wirst Du von einem Hund gebissen und möchtest Schmerzensgeld und Schadenersatzforderungen geltend machen.
- Im Internet wurde ein neues Handy bestellt, welches jedoch nie ankam. Da die Rechnung schon bezahlt wurde, möchtest Du nun das Geld zurückfordern.
Das versichert eine Berufsrechtsschutzversicherung
Die Absicherung für den Berufsbereich versichert die Wahrnehmung rechtlicher Interessen aus Arbeitsverhältnissen oder öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnissen gegen einen Arbeitgeber umfangreich mit. Somit werden für Arbeitnehmer die Kosten für Rechtsstreitigkeiten übernommen oder aber auch wichtige Auskünfte erteilt.
Rechtschutzfälle für den Arbeitsbereich sind folgende:
- Eine Person erhält ungerechtfertigterweise eine Kündigung ihrer Angestelltentätigkeit und möchte dagegen vorgehen.
- Nach einer Kündigung des Arbeitsvertrages erhält die Person ein zu schlechtes Arbeitszeugnis ausgestellt, wogegen vorgegangen werden muss.
- Überstunden werden nicht wie vereinbart ausbezahlt oder müssen unbezahlt geleistet werden, womit man nicht einverstanden ist.
Das versichert eine Verkehrsrechtsschutzversicherung
Die rechtliche Absicherung im Verkehrsbereich ist vielfältig. Denn schnell ist unversehens ein Unfall geschehen und der Hergang für den Gegner nicht einsichtig. Darüber hinaus versichert der Verkehrsbereich Personen bei der Wahrnehmung rechtlicher Interessen, generell als Besitzer eines Kfz, Halter, Leasingnehmer oder Mieter und als Fahrer mit. Daneben haben Personen generell auch bei der Teilnahme im Straßenverkehr als Fahrgast, Fußgänger, Radfahrer oder von nicht versicherungspflichtigen Fahrzeugen, die im öffentlichen Verkehrsraum teilnehmen dürfen, wie z. B. Pedelecs bis 25 Km/h Versicherungsschutz.
Rechtsschutzfälle im Verkehrsbereich sind folgende.
- Eine Person ist in einen Verkehrsunfall verwickelt und möchte anschließend Schadenersatz geltend machen.
- Mit einem Pedelec muss eine Person abrupt abbremsen, da ein Kfz zu schnell an einer Kreuzung angefahren kommt. Die Person möchte die rechtlichen Möglichkeiten abklären lassen und Schadenersatz sowie Schmerzensgeld einfordern.
Die häufigsten Fragen zur Rechtsschutzversicherung
Lies mehr über die wichtigsten Fragen zur Absicherung
Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?
Eine Rechtsschutzversicherung ist für viele Situationen absolut empfehlenswert. Dabei solltest Du Dir die folgenden Fragen stellen und abwägen, ob diese Absicherung für Dich sinnvoll erscheint.
- Wie ist mein Arbeitgeber? Gab es schon häufiger Schwierigkeiten bei anderen Arbeitskollegen?
- Bin ich eher der ruhige und gelassene Mensch oder möchte ich bei Unrecht unbedingt die Fronten klären?
- Nehme ich oft am Leben im Verkehrsbereich teil?
- Wie sind meine Nachbarn oder mein Vermieter bzw. meine Mieter?
- Und weitere
Beachte dabei, dass bei einer Rechtsschutzversicherung auch einzelne Lebensbereiche abgesichert werden können. Wer beispielsweise viel mit dem Auto unterwegs ist, aber im Privatbereich und auf der Arbeit nichts zu befürchten hat, kann sich auch nur für eine Verkehrsrechtsschutzversicherung entscheiden.
Dabei muss immer daran gedacht werden, dass es oft nicht an einem selbst liegt, ob man rechtliche Interessen wahrnehmen muss oder nicht. Denn vielmals liegt es an einer Situation, in die Du gerätst, bei der ein Dritter Schuld hat und man selbst nicht unbedingt etwas dafürkann.
Wie viel kostet eine Rechtsschutzversicherung?
Hier kommt es ganz auf das gewünschte Leistungsspektrum an. Nutze hierzu am besten unseren Vergleichsrechner oder unsere persönliche Beratung, um den besten Preis mit den Leistungen zu erhalten, die Dir wichtig sind.
Tipp:
Vereinbare eine Selbstbeteiligung, um Deinen Beitrag für die Versicherung zu drücken. Zusätzlich erhalten Versicherte bei vielen Rechtsschutzanbietern nach beispielsweise drei Jahren Schadenfreiheit z. B. die ersten 150 € einer vereinbarten Selbstbeteiligung bezahlt.
Was ist eine Deckungszusage bei einer Rechtsschutzversicherung?
Falls eine Person in Streitigkeiten verwickelt wird, ist es ratsam, immer zuerst eine Deckungsbestätigung seitens der Versicherung einzuholen. Dies hat für Dich folgende Vorteile:
- Du hast den Überblick, welche Kosten von der Versicherung übernommen werden.
- Der Rechtsanwalt weiß im Rahmen der Rechtsschutzversicherung genau, wofür er für Dich tätig werden darf.
Darf ich mir im Rechtsschutzfall den Anwalt selbst aussuchen?
In der Regel haben alle neuen Rechtsschutzverträge eine freie Rechtsanwaltswahl abgedeckt und unterstützen sogar den Kunden dabei, einen geeigneten Anwalt zu finden.
Es lohnt sich aber auf jeden Fall, diesen wichtigen Punkt vor einem Abschluss abzuklären. Denn nichts ist ärgerlicher, als manches erst im Leistungsfall zu erfahren.
Habe ich auch bei einem Auslandsaufenthalt oder auf Reisen Versicherungsschutz?
Ja, viele Rechtsschutzanbieter versichern Auslandsaufenthalte mit einer Weltdeckung bis zu 5 Jahren mit.
Achte beim Abschluss darauf, dass die Leistungen für Dich umfangreich sind und auch Kosten wie z. B. für einen Rechtsanwalt im Ausland am Ort des zuständigen Gerichts bezahlt werden sowie Dolmetscher, Übersetzungs- und Reisekosten oder auch eine Strafkaution etc. von der Rechtsschutzversicherung übernommen werden.
Gibt es bei einer Rechtsschutzversicherung Wartezeiten?
Es gibt für einige versicherte Rechtsschutzbereiche Wartezeiten, für andere wiederum besteht sofort Versicherungsschutz.
Wartezeit von drei Monaten gilt grundsätzlich für den folgenden Bereich:
- Arbeitsrechtsschutz
Wartezeit von sechs Monaten gilt grundsätzlich für den folgenden Bereich:
- Baurechtsschutz
Für die folgenden Bereiche gilt in der Regel sofort nach Vertragsbeginn Versicherungsschutz:
- Schadenersatz – Rechtsschutz und Strafrechtsschutz
- Verkehrsrechtschutzbereich
Was ist der Unterschied zwischen Fahrzeug-, Fahrer- und Verkehrsrechtsschutzversicherung?
Hier gibt es große (Leistungs-)Unterschiede, die oft nicht bekannt sind.
Bei einer Fahrzeugrechtsschutzversicherung bezieht sich der Versicherungsschutz oft nur auf ein im Vertrag hinterlegtes Motorfahrzeug, bspw. für Deinen Pkw. Eine Fahrerrechtsschutzversicherung versichert die rechtlichen Interessen beim Wahrnehmen als Fahrer im öffentlichen Straßenverkehr. Diese Vertragskonstellationen sind günstiger als eine Verkehrsrechtsschutzversicherung, da diese Absicherung für den gesamten Verkehrsbereich gilt.
Überlege Dir genau, welcher Versicherungsschutz für Dich ausreichend ist. Dabei ist es grundsätzlich empfehlenswert, eine Verkehrsrechtsschutzversicherung zu wählen, damit der oft viel genutzte Verkehrsbereich umfangreich abgesichert ist.
Welche interessanten Deckungserweiterungen gibt es noch?
Es gibt mittlerweile viele Rechtschutzversicherungen, die attraktive Serviceleistungen anbieten. Somit kann anwaltliche Hilfe in Anspruch genommen werden, schon bevor überhaupt ein Rechtsstreit entsteht. Wir empfehlen bei einem Vertragsabschluss, die folgenden Merkmale ebenso abzusichern:
- Kostenlose telefonische Erstberatungen
➞ Eine Mitversicherung von kostenlosen telefonischen Erstberatungen in unbegrenzter Anzahl ist ratsam. So können Versicherte generell auch in anderen nicht versicherten Rechtsschutzbereichen oder in Versicherungsbereichen, die man nicht versichern kann, rechtliche Auskünfte erhalten. - Vorsorgeverfügungen
➞ Beispielsweise die Erstellung oder Änderung von Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und einer Patientenverfügung.
➞ Zum Teil kann auch für die Erstellung und Änderung einer Organspendeerklärung, Sorgerechtsverfügung oder Haustierverfügung Versicherungsschutz bestehen. - Nachlassregelungen
➞ Hiermit ist die Erstellung oder eine Änderung von Testamenten oder Bestattungsverfügungen gemeint. - Pflegeberatung
➞ So kann die Beantragung von Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung oder von wohnumfeldverbessernden Maßnahmen abgesichert werden. - Immobilienkauf
➞ Beispielsweise kann Versicherungsschutz bestehen zur Prüfung konkreter Rechtsfragen zu einem Bauträgervertrag, Kaufvertrag oder für ein Immobiliengutachten. - Vertragscheck
➞ Hiermit ist eine Prüfung bei konkreten Rechtsfragen von unter anderem privaten Mietverträgen, Arbeitsverträgen, Verbraucherverträgen gemeint. - Webcheck
➞ Personen, die eine private Homepage führen, können diese z. B. auf Haftungsrisiken überprüfen lassen.
Diese Art von Serviceleistungen werden bei nahezu allen Rechtsschutzanbietern nur mit einer begrenzten Kostenübernahme abgesichert.
Welche Kosten übernimmt eine Rechtsschutzversicherung nicht?
Es gibt bei allen Versicherungen auch immer den Teil, in dem steht, was nicht versichert ist. Bei einer Rechtsschutzversicherung sind grundsätzlich die folgenden Leistungsmerkmale nicht mitversichert.
- Schadenersatz- oder Unterlassungsansprüche abwehren
➞ Versicherungsschutz kann jedoch über eine private Haftpflichtversicherung bestehen. - Streitigkeiten aus Spekulationsgeschäften
- Streitigkeiten in ursächlichem Zusammenhang von Kapitalanlagen
- Rechtsstreitigkeiten aus einer gewerblichen, freiberuflichen oder sonstigen selbstständigen Tätigkeit
➞ Jedoch können selbstständige Tätigkeiten mit bestimmten Umsatzgrenzen in begrenztem Umfang mitversichert sein. - Streitigkeiten aus dem Bereich des gesamten Familienrechtes
➞ Bei neueren Tarifen, wenn oft nur begrenzt mitversichert wird.
Falls Du sicher sein möchtest, dass Dir wichtige Bereiche mit abgesichert werden, lohnt es sich generell, Deinen Rechtsschutzanbieter oder Deinen Berater zu kontaktieren, um kein Risiko einzugehen.
Wer ist alles in meinem Rechtsschutzvertrag mitversichert?
Ein Haushalt kann ziemlich viele Personen beinhalten. Dein Partner, Kinder und auch die (Groß-)Eltern können zusammen unter einem Dach wohnen. Umso bedeutender, wer wie lange in einer Rechtsschutzversicherung mitversichert ist.
- Paartarif
Bei eingetragenen Partnerschaften und eheähnlichen Gemeinschaften oder verheirateten Personen sind die versicherten Risiken des Partners auch immer Vertragsbestandteil. Falls eine Partnerschaft nicht eingetragen, das Paar nicht verheiratet ist oder der Partner auch eine andere Wohnanschrift hat, dann muss der Partner des Versicherungsnehmers immer namentlich im Vertrag hinterlegt werden. Eine Namensnennung des Partners ist auch immer notwendig, wenn dies generell vom Versicherer verlangt wird. - Familientarif:
Kinder sind im Versicherungsvertrag der Eltern oder des Erziehungsberechtigten zu versichern. Mit einem Familientarif oder einem Alleinerziehendentarif sind alle erziehungsberechtigten Kinder automatisch abgesichert.
Kinder sind in der Regel so lange im Rechtsschutzvertrag der Eltern mit abgesichert, bis diese eine Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen haben, über 25 Jahre alt sind oder von zu Hause ausziehen.
Spätestens dann sollten „die Kinder“ sich um eine eigene Rechtsschutzversicherung kümmern.
Tipp: Falls ihr als Familie alle in einem gemeinsamen Haushalt lebt, ist es möglich, alle in einem Haushalt lebenden Personen in einem Rechtsschutzvertrag zu versichern. Dies spart Kosten und alle Generationen im Haus sind in einem Vertrag abgesichert.
Schäden von mitversicherten Personen untereinander sind ausgeschlossen
Beachte, dass bei Paar- oder Familientarifen zwar Rechtsschutzbeiträge gespart werden, da nur ein Vertrag besteht. Jedoch sind Schäden, die dem Versicherungsnehmer und den versicherten Personen untereinander passieren, von einer Leistung ausgeschlossen.
Wie lange läuft eine Rechtsschutzversicherung?
Versicherungsverträge können zumeist nach einem bzw. drei Jahren gekündigt werden. Manche Versicherungen gestatten ein monatliches oder tägliches Kündigungsrecht. Je nachdem wie flexibel Du sein möchtest, ist es wichtig, hierauf zu achten.
Wenn ein Vertrag nicht gekündigt wird, verlängert sich dieser stillschweigend immer um ein Jahr. Im Falle einer gewünschten Kündigung muss die Kündigungsfrist beachtet werden. Diese beträgt oft drei Monate zum Vertragsablauf.
Tipp und Hinweis:
Falls Du eine laufende Rechtsschutzversicherung während einer aktiven Vertragslaufzeit aktualisieren möchtest, auf bspw. einen neueren Tarif oder die Versicherungsleistung reduziert bzw. erweitert werden soll, dann geht das unabhängig von einer Vertragslaufzeit. Achte somit nicht unbedingt auf kurze Vertragslaufzeiten, sondern auch auf einen Anbieter mit einer starken Finanzkraft, der für stabile Prämien sorgt. Denn bei einer Beitragserhöhung hat man ohnehin immer ein Sonderkündigungsrecht.
Wie kann ich am besten meine bestehende Rechtsschutzversicherung wechseln?
Das geht ganz einfach über unseren Vergleichsrechner oder wir übernehmen das für Dich.
Das Einzige, was Du der neuen Versicherung angeben musst, ist der Vertragsablauf Deiner aktuellen Versicherung. Das Datum findest Du in der Regel auf den ersten beiden Seiten Deiner aktuellen Police. Somit entstehen keine Versicherungslücken und der neue Vertrag beginnt exakt dann, wenn der bisherige Vertrag abläuft. Auch bieten wir einen Kündigungsservice an.
Es ist also ein Leichtes, sich für einen besseren Rechtsschutztarif zu entscheiden.